
Live Peace wird von den folgenden FriedensnobelpreisträgerInnen und Friedensorganisationen unterstützt und initiiert:
Wir fühlen uns geehrt, mit einigen der weltweit engagiertesten Friedensaktivisten zusammenzuarbeiten. Diese Partner, darunter renommierte Friedensnobelpreisträger und große Friedensorganisationen, die unser Engagement teilen, haben bahnbrechende Beiträge zu einer gerechteren und friedlicheren Welt geleistet. Vom Einsatz für Menschenrechte bis hin zum Kampf für eine atomwaffenfreie Zukunft – ihre Arbeit weckt Hoffnung und fördert bedeutsame Veränderungen. Gemeinsam wollen wir ihre Stimmen hörbar machen und ihre Vision einer friedlichen Zukunft durch Musik- und Kunstveranstaltungen zum Leben erwecken. Im Folgenden erfahren Sie mehr über sie und ihre bemerkenswerten Beiträge zu Frieden und globaler Solidarität.

Internationales Friedensbüro (IPB): Das 1891 gegründete Internationale Friedensbüro (IPB) ist eine der ältesten und angesehensten Friedensorganisationen der Welt. Es setzt sich für globale Abrüstung und für Friedensstrategien ein, die auf Gerechtigkeit und Gleichheit basieren. Als Netzwerk friedensorientierter Organisationen weltweit setzt sich das IPB dafür ein, Militärausgaben zugunsten menschlicher Bedürfnisse und nachhaltiger Entwicklung zu lenken. Erfahre mehr über die Mission des IPB unter www.ipb.org .

Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN): ICAN, ausgezeichnet mit dem Friedensnobelpreis 2017, ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich in über 100 Ländern für die Beendigung der Bedrohung durch Atomwaffen einsetzen. ICAN spielte eine entscheidende Rolle beim Zustandekommen des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen (TPNW), dem ersten rechtsverbindlichen internationalen Abkommen zum umfassenden Verbot von Atomwaffen. Durch Aufklärung, Lobbyarbeit und globale Partnerschaften weckt ICAN weiterhin Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Zukunft. Besuche ihre Arbeit unter www.icanw.org .

Tawakkol Karman: Bekannt als „Mutter der Revolution“, ist Tawakkol Karman eine bahnbrechende jemenitische Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin (2011). Sie erlangte internationale Anerkennung für ihre Führungsrolle im jemenitischen Aufstand 2011 und ihr unermüdliches Engagement für Demokratie, Meinungsfreiheit und Frauenrechte. Ihre Stiftung stärkt Gemeinschaften durch die Förderung von Bildung, Frieden und Entwicklung in Konfliktregionen. Erfahre mehr über ihre inspirierende Arbeit bei der Tawakkol Karman Foundation .

Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkriegs (IPPNW): Die IPPNW wurde 1980 von Ärzten gegründet und erhielt 1985 den Friedensnobelpreis. Sie ist ein weltweiter Verband medizinischer Fachkräfte, der sich für die Verhinderung der katastrophalen Folgen eines Atomkriegs einsetzt. Indem sie auf die verheerenden gesundheitlichen Auswirkungen von Atomwaffen aufmerksam macht und sich für deren Abschaffung einsetzt, verbindet die IPPNW Wissenschaft und Interessenvertretung, um eine sicherere und gesündere Zukunft für alle zu schaffen. Entdecke ihre Initiativen unter www.ippnw.org .

Shirin Ebadi: Die Friedensnobelpreisträgerin 2003 ist eine renommierte iranische Anwältin, ehemalige Richterin und eine der einflussreichsten Stimmen im Kampf für Menschenrechte und Demokratie. Als erste muslimische Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt, widmete sie ihre Karriere dem Schutz marginalisierter Gruppen, darunter Frauen, Kinder und politische Gefangene. Ihr Mut und ihr Engagement inspirieren bis heute Aktivisten weltweit. Erfahre mehr über ihren Weg unter www.shirinebadi.org.

American Friends Service Committee (AFSC): Das American Friends Service Committee (AFSC), Träger des Friedensnobelpreises 1947, ist eine Quäkerorganisation mit fast 100-jähriger Tradition in der Förderung von Frieden, sozialer Gerechtigkeit und humanitärer Hilfe. Die Arbeit des AFSC umfasst globale Konflikte, setzt sich für Frieden in Kriegsgebieten ein und unterstützt Gemeinschaften, die von systemischer Ungleichheit betroffen sind. Erfahre mehr über die Initiativen des AFSC unter www.afsc.org.


Im August 1976 verlor Mairead Corrigans Schwester bei einer Schießerei in Belfast drei Kinder. Sofort wurde sie von einer Zeugin, Betty Williams, kontaktiert, und sie beschlossen, eine Friedensorganisation zu gründen, um den erbitterten Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten in Nordirland zu beenden. Mairead wuchs in einer armen Familie in Belfast auf. Neben ihrer Bürotätigkeit widmete sie sich in ihrer Jugend viel der karitativen Arbeit in der katholischen Organisation Legion of Mary. Dies bot ihr eine gute Grundlage für die Entwicklung der gewaltfreien Strategie der Community of Peace People, die 1976 und 1977 Tausende von Menschen zu Protestmärschen und vertrauensbildenden Maßnahmen an der Basis zusammenbrachte. Mairead Corrigan gab die Hoffnung nicht auf, selbst als die Peace People Ende der 1970er Jahre fast ihre gesamte Unterstützung verloren. Mit bewundernswerter Stärke setzte sie ihre lokale Friedensarbeit fort.

Mayors for Peace: Mayors for Peace vertritt über 8.000 Städte in 166 Ländern und Territorien und befähigt lokale Regierungen, eine Führungsrolle beim Aufbau einer atomwaffenfreien Welt zu übernehmen. Mit ihren Wurzeln in Hiroshima fördert diese internationale Organisation die Zusammenarbeit zwischen Städten, um drängende Probleme wie nukleare Abrüstung, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung anzugehen. Erfahre mehr über ihre Bemühungen unter www.mayorsforpeace.org.